Was ist das solidarische Grundeinkommen? Wie unterscheidet es sich vom bedingungslosen Grundeinkommen? Kann es die Hoffnungen erfüllen oder verschärft es Probleme? – Seit Monaten befasst sich die AfA Reinickendorf mit diesen Fragen, jetzt wollte sie sich sachkundig machen, um sich begründet zu positionieren. Gast und Referent einer gemeinsamen Veranstaltung der AfA Reinickendorf, zweier Abteilungen der […] weiterlesen ...
Aktuelles
Was eine Bundestagsabgeordnete in der Ryanair-Zentrale suchte
© Tagesspiegel online 13.11.18 empfohlen von Reiner Knecht weiterlesen ...
RENTE: DEUTSCHE OFT DEUTLICH SCHLECHTER ABGESICHERT ALS ÖSTERREICHER
Deutschland und Österreich sind sich sozial, wirtschaftlich und politisch sehr ähnlich. Trotzdem sind die beiden Länder bei den Reformen ihrer Rentensysteme ganz unterschiedliche Wege gegangen. In Österreich konzentriert sich die Altersversorgung nach wie vor weitgehend auf die umlagefinanzierte Gesetzliche Rentenversicherung (GRV), in die auch die Selbständigen einbezogen wurden und deren Bestimmungen schrittweise für Beamte zur […] weiterlesen ...
EINKOMMEN IN DEUTSCHLAND: VERFESTIGUNG AN DEN RÄNDERN
Die Einkommen in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren polarisiert, und das gleich auf zwei Ebenen: Zum einen ist die Gruppe der mittleren Einkommen geschrumpft, weil der Anteil der Haushalte unter der Armutsgrenze deutlich und der über der statistischen Reichtumsgrenze etwas zugenommen hat. Zum zweiten haben sich Armut und Reichtum verfestigt. Das lässt sich […] weiterlesen ...
Die SPD hat für Arbeit gesorgt – nicht Merkel
Die SPD verliert immer mehr Stimmen. Dabei hat sie viel für einen funktionierenden Arbeitsmarkt getan. Um die Arbeitslosenquote dauerhaft niedrig zu halten, muss sich aber einiges an der deutschen Wirtschaftspolitik ändern. Kommentar von Alexander Hagelüken Manchmal verschläft man einen historischen Moment, weil er sich anfühlt wie der Alltag. Das passiert jedem leicht, der die dröge Nachricht […] weiterlesen ...
Tarifbindung: In sechs Schritten zum Tarifvertrag
30.03.2017 Ι Ob bei Einkommen, Arbeitszeit oder Urlaubsanspruch – mit Tarifvertrag geht’s im Betrieb gerechter zu. Für alle, deren Firma bisher nicht tarifgebunden ist, zeigen wir in sechs Schritten, wie sich das ändern lässt. Vor allem während Tarifrunden dreht sich in tariflosen Betrieben oft die Stimmung. Der jährliche Verzicht auf das Tarifplus bedeutet: Beschäftigte haben spürbare Einkommenseinbußen. Im Kfz-Handwerk beispielsweise, […] weiterlesen ...
REVOLTE DER ABGEHÄNGTEN? ZUM VERHÄLTNIS VON RECHTSPOPULISMUS UND SOZIALER UNGLEICHHEIT
Neuere Studien zeigen, dass Angehörige unterer Statuslagen besonders stark zur AfD neigen und dass sich diese Neigung unter anderem aus materiellen und symbolischen Abwertungserfahrungen ergibt. Kann eine progressivere und glaubhaftere Sozial- und Verteilungspolitik helfen, AfD-Wähler/innen zurückzugewinnen? Wir befinden uns gegenwärtig in einer Situation, die für die meisten Menschen bis vor wenigen Jahren eigentlich unvorstellbar schien, […] weiterlesen ...
Weltmetropole Berlin – Hauptstadt der prekären Arbeit

Der Einladung vom ver.di Ortsverein Berlin Nordwest, der AfA Charlottenburg-Wilmersdorf sowie der AfA Reinickendorf am 05.09.2018 zu den Themen Wie Tarifflucht und Lohndumping bekämpfen? Wie Tarifverträge in der Privatwirtschaft durchsetzen? waren 25 interessierte Kolleginnen und Kollegen gefolgt und beteiligten sich im [SPD] Wahlkreisbüro von Franziska Becker (MdA) an der lebhaften Diskussion. Der AfA-Kreisvorsitzende von Charlottenburg-Wilmersdorf […] weiterlesen ...
Unser Antrag zum Anträgeverbleib
Bericht zum Verbleib der Anträge Die KDV-Reinickendorf möge beschließen: Spätesten 14 Tage vor ein jeder KDV soll der Kreisvorstand über den Verbleib und der Umsetzung der von der KDV beschlossenen Anträge der vergangenen 2 Jahre schriftlich berichten. Dieser Bericht soll auch auf der Homepage veröffentlicht werden. Zudem soll es auf jeder KDV die Möglichkeit zur […] weiterlesen ...
DSGVO
Datenschutzhinweise Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch: Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) der SPD Reinickendorf, Waidmansluster Damm 149, 13469 Berlin Email: info@afa-spd-reinickendorf.de Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung beim Besuch der Website Beim Aufrufen unserer Website www.afa-spd-reinickendorf.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server […] weiterlesen ...