Wer ausbildet wird entlastet – die Ausbildungsplatzumlage kommt

Wer ausbildet wird entlastet – die Ausbildungsplatzumlage kommt

Nicht einmal jeder fünfte Betrieb in Deutschland bildet junge Menschen zu Fachkräften aus. In Berlin liegt diese Quote sogar noch deutlich darunter und das angesichts eines alleine für unsere Stadt bis 2035 von der IHK prognostizierten Fehlens von knapp 380.000 nicht nur akademisch, sondern gerade auch betrieblich ausgebildeten Frauen und Männern. Die Berliner SPD gehörte lange auch zu den Geduldigen, vertraute auf Selbstverpflichtung und Marktregulierung. Angesichts der sich eher vergrößernden Lücke zwischen dem steigenden Bedarf und den abnehmenden Zahlen an…

Weiterlesen Weiterlesen

Die AfA Reinickendorf hat gewählt

Die AfA Reinickendorf hat gewählt

Gestern wurde ich auf der Wahlveranstaltung der AfA Reinickendorf (Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen der SPD) wieder zum Vorsitzenden gewählt, vielen herzlichen Dank für das Vertrauen! Stellvertreter:innen sind Anke Steier und Bertram Holeczek, Schriftführer Reiner Knecht. Zum AfA Landesvorsitz nominierten wir wieder Rolf Wiegand. Auch wenn die AfA in Berlin das Thema „Gute Arbeit“ doch weit voran gebracht hat und viele gute Punkte im Koalitionsvertrag stehen, gibt es in den nächsten Jahren viele Aufgaben und Herausforderungen: wie die Gestaltung des Vergabegesetzes, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Tarifvertrag erkämpft. Und nun?

Tarifvertrag erkämpft. Und nun?

Jetzt gilt es: Den Widerständen der Arbeitgeber bei der Umsetzung begegnenDas Ziel bleibt: TVöD/TV-L für alle und Rückführung der ausgegründeten Tochterfirmen Einladung zur Diskussion → Link zur Einladung

Der Kampf für mehr Personal und TVöD für alle bei Vivantes und der Charité in Berlin

Der Kampf für mehr Personal und TVöD für alle bei Vivantes und der Charité in Berlin

Beiträge zur Bilanz und zu den Erfahrungen einer ungewöhnlichen gewerkschaftlichen und politischen Mobilisierung im Gesundheitswesen herausgegeben vom Politischen Arbeitskreis Gesundheit Berlin in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Soziale Politik & Demokratie → Link zum Download

Jetzt aber schnell: Betriebsratswahlen im Frühjahr 2022

Jetzt aber schnell: Betriebsratswahlen im Frühjahr 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,Liebe Kolleginnen und Kollegen, Vom 1. März bis zum 31. Mai 2022 werden bundesweit die Betriebsräte in den Betrieben neu gewählt. Aber was können Beschäftigte tun, die noch keinen Betriebsrat haben? Wie gründen wir einen Betriebsrat? Gerne lade ich Sie zu einer Informations-Veranstaltung für interessierte Arbeitnehmer*innen ein, die bisher keinen Betriebsrat haben. Es referiert Damiano Valgolio, Fachanwalt für Arbeitsrecht, zu: Voraussetzungen für die Gründung eines Betriebsrats Vorteile der Mitbestimmung und eines Betriebsrats Betriebsversammlung für die Wahl…

Weiterlesen Weiterlesen