„Liebe SPD Ihr könnt Hartz IV getrost entsorgen“
„Es ist nicht mehr als eine ökonomische Quacksalberei, für die es keine überzeugende empirische Evidenz gibt.“ (Peter Bofinger)
„Es ist nicht mehr als eine ökonomische Quacksalberei, für die es keine überzeugende empirische Evidenz gibt.“ (Peter Bofinger)
Was ist das solidarische Grundeinkommen? Wie unterscheidet es sich vom bedingungslosen Grundeinkommen? Kann es die Hoffnungen erfüllen oder verschärft es Probleme? – Seit Monaten befasst sich die AfA Reinickendorf mit diesen Fragen, jetzt wollte sie sich sachkundig machen, um sich begründet zu positionieren. Gast und Referent einer gemeinsamen Veranstaltung der AfA Reinickendorf, zweier Abteilungen der SPD Reinickendorf sowie des ver.di Ortsvereins Mitte Nord am 16. Oktober war Robert Drewnicki (SPD), Leiter des Referats „Politische Grundsatzangelegenheiten /Strategien für Berlin“ beim Regierenden…
© Tagesspiegel online 13.11.18 empfohlen von Reiner Knecht
Deutschland und Österreich sind sich sozial, wirtschaftlich und politisch sehr ähnlich. Trotzdem sind die beiden Länder bei den Reformen ihrer Rentensysteme ganz unterschiedliche Wege gegangen. In Österreich konzentriert sich die Altersversorgung nach wie vor weitgehend auf die umlagefinanzierte Gesetzliche Rentenversicherung (GRV), in die auch die Selbständigen einbezogen wurden und deren Bestimmungen schrittweise für Beamte zur Anwendung kommen. In Deutschland wurde und wird über die kommenden Jahre das Niveau dieser „ersten Säule“ dagegen deutlich reduziert, um den Beitragssatz in der GRV…
Die Einkommen in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren polarisiert, und das gleich auf zwei Ebenen: Zum einen ist die Gruppe der mittleren Einkommen geschrumpft, weil der Anteil der Haushalte unter der Armutsgrenze deutlich und der über der statistischen Reichtumsgrenze etwas zugenommen hat. Zum zweiten haben sich Armut und Reichtum verfestigt. Das lässt sich daran ablesen, dass mehr Haushalte über mindestens fünf Jahre hinweg einkommensarm beziehungsweise einkommensreich sind, wobei die Tendenz bei armen Haushalten erneut deutlich ausgeprägter ist. Zudem…
Die SPD verliert immer mehr Stimmen. Dabei hat sie viel für einen funktionierenden Arbeitsmarkt getan. Um die Arbeitslosenquote dauerhaft niedrig zu halten, muss sich aber einiges an der deutschen Wirtschaftspolitik ändern. Kommentar von Alexander Hagelüken Manchmal verschläft man einen historischen Moment, weil er sich anfühlt wie der Alltag. Das passiert jedem leicht, der die dröge Nachricht vom „üblichen Herbstaufschwung am Arbeitsmarkt“ liest. Doch üblich ist in diesem Oktober 2018 gar nichts. Es gilt, einen historischen Moment zu feiern: Das wiedervereinigte Deutschland…